Blenische Auswanderung im 14. und 15. Jahrhundert

Trotz des Mangels an historischen Informationen legen diese nahe, dass die Beziehungen zwischen den Tre Valli und Mailand bis in die Antike zurückreichen müssen: Eine bescheidene Anzahl von Bleniesi und Leventinesi war bereits im 13. und 14. Jahrhundert in die lombardische Hauptstadt gezogen, angezogen von den zahlreichen Möglichkeiten für feste Arbeit und Gelegenheitsjobs, die die große und wohlhabende Stadt bot.

Wahrscheinlich öffnete die Anwesenheit von Zivil- und Militärbeamten in den Verwaltungszentren der Voralpenregion im Dienste der Herren von Mailand ab Mitte des 14. Jahrhunderts den Weg für Menschen aus den oberen Tälern.

Im Rahmen der Auswanderung aus Blenice im 15. Jahrhundert fällt die Anwesenheit von Köchen auf, die in den herzoglichen Küchen tätig waren. Aus welchen Gründen die Bleniese diesen Beruf ergriffen haben, ist schwer zu ermitteln. Diese Tätigkeit in den herzoglichen Küchen und im Kantinendienst erforderte unbestrittene Fähigkeiten und Kenntnisse.

So hatte sich ein großes und vielseitiges Team von Kellnern, Buffetmachern, Stewards, Mundschenken und Köchen entwickelt. Der erste Bleniese, der sich unter den Köchen der herzoglichen Küche niederließ, ebnete den Weg für andere Landsleute, die von den lukrativen Möglichkeiten angezogen wurden und ihre kulinarischen Kenntnisse und Fertigkeiten ebenso eifrig einsetzten.

Der Reichtum und das Ansehen, das die ersten erworben hatten, legten den Grundstein für diejenigen, die später kamen, sobald sich dies in den Dörfern des Tals herumgesprochen hatte. Innerhalb weniger Jahre verbreitete sich der Ruf der Bleneser Köche, und einige wurden Köche der Herzogin und anderer Mitglieder der Familie Sforza.

Historisches Bulletin der italienischen Schweiz 1887 0142029

Die Notwendigkeit, das Familienvermögen im Herkunftsort zu verwalten, war für die ausgewanderten blenianischen Köche eine Gelegenheit zur Rückkehr. So konnten sie ihren Landsleuten zeigen, welchen Wohlstand sie im fernen Mailand erlangt hatten, indem sie entweder einen kostbaren Kelch für die Dorfkirche stifteten oder eine beträchtliche Summe zur Unterstützung eines sakralen Gebäudes hinterließen.

Einige Namen von herzoglichen blenianischen Köchen:
Magistro Martino oder Rubeus de Blegnio, bekannt als Maestro Martino.
Jacobus de Anardonis oder Giacomo de Blegni oder Giacomo di Schona: Magistro
Jacomo da Beligno war Cocho dela Ill.ma Madona nostra Matre.
Pietro da Dongio, Koch der Herzogin Bona Sforza im Jahr 1472.
Pietro de Donsio und Valentino de Clericis, möglicherweise identifiziert als Leventino,
erhielt von Gian Galeazzo Sforza die Mailänder Staatsbürgerschaft.
Andere Namen, die im Historischen Bulletin der italienischen Schweiz gefunden wurden:
Petro da Scona oder Pietro de Blegni, Giovanni di Scona, Giovanni da Marogno,
Guglielmo da Dongio, Jacobus de Purzaschis (Prugiasco), Pietro de Giralda,
Petro de Realda de Blegnio, Petro de Gereda de Blegnio, Boninus de Bregnio,
Laurentius von Pongia.